Produktmanagement
Modul: | Online |
Abschluss: | Mikrozertifikat |
Preis: | € 280 exkl. USt. |
Die Anforderungen, die an Produktmanager/innen gestellt werden, sind besonders hoch, da sie im ständigen Spannungsfeld zwischen ihren vielschichtigen sowie breiten Aufgabenbereichen und eng begrenzten Kompetenzen stehen.
Trotz ihrer Bedeutung gibt es für diese Karriereposition jedoch keine einheitlichen und systematischen Ausbildungswege. Mit diesem Online-Kurs wird versucht, diese Lücke zu schließen.
Weitere Informationen
-
Dieses Unterrichtsmodul richtet sich an angehende Produktmanager/innen, Marketingmanager/innen und alle, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Produktmanagement erweitern möchten. Durch den erfolgreichen Abschluss dieses Moduls werden die Teilnehmer/innen in der Lage sein, die Herausforderungen des Produktmanagements zu meistern und ihre Organisationen zum Erfolg zu führen.
1. Gegenstand und Methoden des Produktmanagements
2. Vorteile des Produktmanagement-Systems
3. Managementaufgaben des Produktmanagements
3.1 Planen und Koordinieren
3.2 Kontrollfunktionen des Produktmanagers: Ausführungs- und Ergebniskontrolle
Teil II: Planung und Entwicklung neuer Produkte
1. Ausgangssituation und Problemstellung
2. Ansatzpunkte für die Schaffung neuer Produkte
3. Hauptursachen für Produktmisserfolge
4. Wege und Voraussetzungen für erfolgreiche neue Produkte
5. Strategien der Neuproduktentwicklung
5.1 Entscheidung über die Länge der Produktlinie
5.2 Entscheidung über die Produktlinienausdehnung
5.3 Entscheidung über die Ausfüllung der Produktlinie
5.4 Entscheidung über die Hervorhebung der Produktlinie
5.5 Sicherstellung der Konsistenz und Elemente des Produkt-Mix
6. Erprobte Techniken zur Gewinnung und Auswahl von Produktideen
6.1 Ideenerzeugung
7. Bewährte Methoden für die Produktgestaltung und Produktplanung
8. Organisatorische Voraussetzungen
9. Entwicklung des Produktkonzepts und der Marketingstrategie
9.1 Konzeptentwicklung und Erprobung
9.2 Entwicklung der Marketing-Strategie
9.3 Produktentwicklung
9.4 Markterprobung
10. Konzipierung alternativer Vorgehensweisen für die Produkteinführung
11. Zusammenfassung
Teil III: Absatzstabilisierung eingeführter Produkte
1. Techniken zur Erkennung der Lebensphase im Produktlebenszyklus
1.1 Produktlebenszyklus
1.2 Portfolioanalyse
2. Überprüfung der eigenen Marketingaktivitäten
3. Konkurrenzanalyse
4. Analyse der Störungsursachen
5. Bewährte Anpassungsstrategien
6. Effizienter Einsatz der Vermarktungsstrategie
7. Methoden und Techniken der Marktsegmentie-rung
7.1 Massen-Marketing
7.2 Produktdifferenziertes Marketing
7.3 Zielgruppenorientiertes Marketing
8. Zu erwartende Konkurrenzaktivitäten
9. Alternative Reaktionsstrategien auf Wettbewerbsmaßnahmen
Teil IV: Entwicklung einer Marketingkonzeption
1. Kennzeichnung der Marketingkonzeption
2. Phasen der Konzeptionserstellung
3. Markt- und Unternehmensanalyse
3.1 Aufgabe der Analyse
3.2 Bereiche der Analyse
4. Festlegung der Zielgruppen und Ableitung realistischer Zielsetzungen
5. Wahl der zweckmäßigsten Strategie
6. Erstellung der Einzelpläne
6.1 Produkt und Sortimentspolitik
6.2 Preispolitik
6.3 Distributionspolitik
6.4 Werbepolitik
6.5 Verkaufsförderung
7. Generelle Risiken der Maßnahmenplanung
8. Abschließende Checkliste zur Maßnahmenplanung im Rahmen einer Marketingkonzeption
9. Gründe für die unzulängliche Durchsetzung einer Marketingkonzeption
10. Voraussetzungen für die Realisierung einer Marketingkonzeption
11. Durchsetzung einer Marketingkonzeption
11.1 Bestimmungsfaktor für die Durchsetzung
11.2 Realisierungsprozess
Übungsaufgaben
Literaturverzeichnis Anhang 1. Beispiel für eine organisatorische Einordnung des Produktmanagers 2. Beispiel Stellenbeschreibung PRODUKTMANAGER 3. Checklisten für Produktmanagement-Aktivitäten 4. Crashkurs Marketing – Strategien für Erfolg am Markt
- 1. Das sorgfältige Studium der einzelnen Bausteine bzw. Kapitel des online kapitel- bzw. themenweise weise aufbereiteten Skriptums wird durch die Beantwortung der jeweiligen „Multiple Choice"-Fragen in den sogenannten Quizzes dokumentiert. Um das Modul abzuschließen, sind sämtliche „Multiple Choice"-Fragen mindestens einmal richtig zu beantworten.
- 2. Verfassen einer Seminararbeit, bei der je Modul aus der Liste der Themenstellungen ein bis zwei auszuwählen und diese auszuarbeiten sind (10 bis maximal 15 Seiten; die Einhaltung der Seitenzahlen ist ein Bewertungskriterium).
Fachreferent: Mag. Roland Pfaffeneder, Zertifizierter Fachtrainer, Unternehmensberater
In jedem Modul wird das für ein Selbststudium didaktisch aufbereitete Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt, d.h. alle Inhalte des Moduls, die erforderlich sind, um die verpflichtenden Prüfungsleistungen erfüllen zu können. Die Modulinhalte sind in der jeweiligen Modulbeschreibung definiert. Wie auch in jedem einzelnen Online-Modul beschrieben, wird der Leistungsnachweis für die positive Leistungsbewertung bzw. für die positive Absolvierung eines Moduls wie folgt erbracht: